|
Eugenia
Synonyme: Eugenia egensis var. grandifolia, Eugenia erythrocarpa, Eugenia parodiana, Eugenia perforata, Eugenia pothaplosantha, Eugenia sphaerosperma, Eugenia tenuiramis
(10 Korn)
immergrüner Strauch oder kleiner, dichtbelaubter Baum bis zu 3 m mit gegenständig angeodneten, kurzgestielten, bis zu 10 cm langen und 5 cm breiten, elliptischen bis lanzettlchen, tiefgrünen Blättern und rötlichem Neuaustrieb. Die duftenden, ca. 5 cm großen weißen Blüten mit herausragenden Staubgefäßen erscheinen in Rispen in den Blattachseln. Aus den Blüten entwickeln sich kugelige bis ellptischen, bei Reife rötliche bis orangefarbene Früchte
|
Steckbrief |
Familie: |
Myrtaceae Myrtengewächse |
|
Immergrün: |
ja |
Herkunft: |
Südamerika |
|
Duft: |
ja |
Gruppe: |
Strauch |
|
Blüte: |
weiß, weiß-creme, weiß-gelblich |
Zone: |
11 |
|
Blütezeit: |
|
Überwinterung: |
mind. 10-15°C |
|
Früchte: |
Beeren |
Verwendung: |
Topfgarten, Wintergarten, Zimmerkultur, Bonsai |
|
Standort: |
sonnig-halbschattig |
Giftig: |
|
|
Rarität: |
ja |
Anzuchtanleitung |
Vermehrung: |
Samen/Stecklinge |
Aussaat Zeit: |
ganzjährig > nur frische Samen keimen zuverlässig |
Aussaat Tiefe: |
ca. 1 cm |
Aussaat Substrat: |
Kokohum oder Anzuchterde + Sand oder Perlite |
Aussaat Alternative: |
im Keimbeutel mit feuchtem Kokohum oder Vermiculite auf Wärmequelle > bis Keimung erfolgt |
Aussaat Temperatur: |
ca. 23-25°C |
Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
Keimzeit: |
ca. 3-6 Wochen |
Giessen: |
in der Wachstumsperiode reichlich wässern |
Düngen: |
monatlich 0,2%ig oder Langzeitdünger |
Schädlinge: |
Spinnmilben > besonders unter Glas |
Substrat: |
Einheitserde + Sand oder Perlite |
Weiterkultur: |
hell bei ca. 20°C + konstant leicht feucht halten |
Überwinterung: |
Ältere Exemplare hell bei ca. 15-20ºC und der Umgebungstemperatur entsprechend immer leicht feucht halten. |
Anmerkung: |
Zimmerkultur geeignet! |
|
Donnerstag, 7. Juni 2012 |
|
|