|
Wilder Brotfruchtbaum, Wild Breadfruit, Terap Nasi, Benda, Togop,Terap,
Synonyme: Artocarpus blumei, Artocarpus kunstleri, Artocarpus corneri, Artocarpus jarrettiae,
(5 Korn)
schnellwüchsiger, immergrüner bis halbimmergrüner, einhäusiger Baum bis zu 45 m (am Naturstandort bis zu 65 m) mit bis zu 3 m hohen Brettwurzeln, glatter, dunkelgrauer, leicht schuppiger Rinde und spiralförmig angeordneten, langgestielten, bis zu 60 cm langen und 35 cm breiten, ovalen bis elliptischen, tiefgrünen Blättern mit auffälliger Nervatur (im Jugendstadium mit steif ledrigen, 2-3 fiederspaltigen bis zu 2 m langen Blättern). Der eingeschlechtliche Blütenstand erscheint einzeln in den Blattachseln, bestehend aus bis zu 20 cm langen und 3,8 cm breiten, zylindrischen, fingerähnlichen, gekerbten, männlichen, gelben Blüten, weibliche Blüten in rundlichen Köpfen, aus denen sich eßbare, bis zu 17 cm lange und 10 cm breite, ovale bis zylindrische, bei Reife gelb-braune Früchte mit weichen Dornen besetzt, erscheinen.
Verwendung: Samen werden gebraten oder geröstet verzehrt, das Fruchfleisch der Samen (Arillus) hat den Geschmack von süßen Marshmallows und wird roh verzehrt.
|
Steckbrief |
Familie: |
Moraceae Maulbeergewächse |
 |
Immergrün: |
ja |
Herkunft: |
Südostasien |
 |
Duft: |
ja |
Gruppe: |
Baum |
 |
Blüte: |
gelb, gold, hellgelb, zitronengelb, dunkelgelb, ocker |
Zone: |
11 |
 |
Blütezeit: |
|
Überwinterung: |
mind. 15-20°C |
 |
Früchte: |
Sammelfrüchte |
Verwendung: |
Topfgarten, Wintergarten |
 |
Standort: |
sonnig-halbschattig |
Giftig: |
rohe Samen, Milchsaft |
 |
Rarität: |
ja |
Anzuchtanleitung |
Vermehrung: |
Samen |
Vorbehandlung: |
0 |
Aussaat Zeit: |
ganzjährig > nur frische Samen keimen zuverlässig |
Aussaat Tiefe: |
ca. 1 cm |
Aussaat Substrat: |
Kokohum oder Anzuchterde + Sand oder Perlite |
Aussaat Temperatur: |
ca. 25-28°C |
Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
Keimzeit: |
ca. 1-3 Wochen |
Düngen: |
alle 2 Wochen 0,2%ig oder Langzeitdünger |
Schädlinge: |
Spinnmilben, Schildläuse > besonders unter Glas |
Substrat: |
Einheitserde + 2/3 Sand oder Perlite |
Anmerkung: |
Samen mit hypogäischer (unterirdischer) Keimung! |
|
Dienstag, 26. Juli 2011 |
|
|
|