|
Rote Bitterbeere, Red Bitterberry, Walking Stick, Panda’s Strychnos, Natal Teak, Coffee Hard Pear, Coffee Bean Strychnos
Synonyme: Strychnos albersii, Strychnos babata, Strychnos elliottii, Strychnos holstii, Strychnos myrcioides, Strychnos pauciflora, Strychnos procera, Strychnos reticulata u.v.a.
(10 Korn)
laubabwerfender, vielverzweigter Baum bis zu 12 m mit kompakter Krone, knorrigen Zweigen und gegenständig angeordneten, bis zu 6,5 cm langen und 4,5 cm breiten, eiförmigen, ledrigen, oberseits glänzend dunkelgrünen, unterseits helleren Blättern mit auffallender Nervatur. Die duftenden, gelblich-grünen Blüten färben im Alter zu orange und erscheinen in kurzen, dichtverzweigten Trauben in den Blattachseln, gefolgt von ca. 1,9 cm langen, ovalen oder rundlichen, bei Reife rot, braun oder orangefarbenen Früchten, die jeweils 1-2 kaffeeähnliche Samen enthalten.
Verwendung: Strychnos henningsii wird in der traditionellen Medizin, zur Behandlung von Rheuma, reinigende Wirkung bei Magen-Darm-Erkrankungen und Schlangenbissen angewendet. Das Holz ist schwer, hart, haltbar und Terminenresistent und wird zum Bau von Zäunen, Pfählen und Hütten verwendet.
|
Steckbrief |
Familie: |
Loganiaceae Brechnussgewächse |
|
Immergrün: |
nein |
Herkunft: |
Afrika |
|
Duft: |
ja |
Gruppe: |
Baum |
|
Blüte: |
gelb, gold, hellgelb, zitronengelb, dunkelgelb, ocker |
Zone: |
10 |
|
Blütezeit: |
|
Überwinterung: |
mind. 10°C |
|
Früchte: |
|
Verwendung: |
Topfgarten, Wintergarten |
|
Standort: |
sonnig-halbschattig |
Giftig: |
Rinde, Früchte |
|
Rarität: |
|
Anzuchtanleitung |
Vermehrung: |
Samen/Stecklinge |
Vorbehandlung: |
ca. 24 Std. im lauwarmen Wasser einweichen |
Aussaat Zeit: |
ganzjährig > Frühjahr/Sommer bevorzugt |
Aussaat Tiefe: |
ca. 1 cm |
Aussaat Substrat: |
Kokohum oder Anzuchterde + mit feiner Rinde bedecken |
Aussaat Temperatur: |
ca. 22-25°C |
Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
Keimzeit: |
ca. 3-6 Wochen |
Giessen: |
in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern |
Düngen: |
alle 2 Wochen 0,2%ig oder Langzeitdünger |
Schädlinge: |
Spinnmilben > besonders unter Glas |
Substrat: |
Einheitserde + Sand oder Perlite |
Weiterkultur: |
hell bei ca. 15-20ºC + konstant feucht halten |
Überwinterung: |
Ältere Exemplare hell bei ca. 10-15°C und nur soviel gießen, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. |
|
Montag, 27. Oktober 2014 |
|
|
|