|
Eiscremebohne, Ice Cream Bean, Silky Inga, Guamá machete, Guamá gigante
Synonyme: Mimosa spectabilis, Feuilleea spectabilis, Inga fulgens, Inga lucida, Inga smithii
(5 Korn)
immergrüner, kleiner bis mittelgroßer Baum bis zu 15 m mit ausladender, schirmförmiger Krone, vierfach gewinkelten Zweigen und wechselständig angeordneten, bis zu 30 cm langen, gefiederten Blättern, bestehend aus paarig angeordneten, bis zu 16 cm langen und 9 cm breiten, verkehrt eiförmigen bis elliptischen, oberseits glänzend tiefgrünen Blättchen. Die nachts blühenden, duftenden, weißen Blüten mit weit herausragenden Staubfäden erscheinen in Büscheln am Ende der Zweige, gefolgt von bis zu 70 cm langen und 8 cm breiten, verholzten Hülsen, die eßbares, cremiges Fruchtfleisch enthalten
|
Steckbrief |
Familie: |
Mimosaceae Mimosengewächse |
|
Immergrün: |
ja |
Herkunft: |
Südamerika |
|
Duft: |
ja |
Gruppe: |
Baum |
|
Blüte: |
weiß, weiß-creme, weiß-gelblich |
Zone: |
11 |
|
Blütezeit: |
Sommer |
Überwinterung: |
mind. 10°C |
|
Früchte: |
Schoten |
Verwendung: |
Topfgarten, Wintergarten |
|
Standort: |
sonnig-halbschattig |
Giftig: |
|
|
Rarität: |
ja |
Anzuchtanleitung |
Vermehrung: |
Samen |
Vorbehandlung: |
0 |
Aussaat Zeit: |
ganzjährig > nur frische Samen keimen zuverlässig |
Aussaat Tiefe: |
ca. 1-2 cm |
Aussaat Substrat: |
Kokohum oder Anzuchterde + Sand oder Perlite |
Aussaat Alternative: |
im Keimbeutel mit leicht feuchtem Kokohum oder Vermiculite > bis Keimung erfolgt |
Aussaat Temperatur: |
ca. 25°C |
Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
Keimzeit: |
ca. 1-3 Wochen |
Giessen: |
in der Wachstumsperiode reichlich wässern |
Düngen: |
alle 2 Wochen 0,2%ig oder Langzeitdünger |
Schädlinge: |
Spinnmilben > besonders unter Glas |
Substrat: |
Einheitserde + Sand oder Perlite |
Weiterkultur: |
hell bei mind. 15-20ºC + konstant leicht feucht halten |
Überwinterung: |
Ältere Exemplare hell bei mind. 10-15ºC und immer soviel gießen, daß eine konstante leichte Ballenfeuchtigkeit vorhanden ist. Nur kurzfristig werden Temperaturen um den Gefrierpunkt vertragen. |
Anmerkung: |
trockentolerant! |
|
Dienstag, 9. November 2010 |
|
|