|
Losbaum, Harlequin Glorybower
Synonyme: Clerodendrum fargesii, Clerodendrum koshunense, Clerodendrum yakusimense, Siphonanthus trichotomus, Siphonanthus yakusimensis
laubabwerfender hoher, oftmals mehrstämmiger Strauch oder kleiner Baum bis zu 6 m mit gegenständig angeordneten, langgestielten, bis zu 20 cm langen, elliptischen, am Rand leicht gezähnten, sattgrünen Blättern. Die intensiv, süßlich duftenden, stieltellerförmigen, weißen Blüten mit weit herausragenden Staubfäden erscheinen in lockeren Rispen am Ende der Triebe, gefolgt von rot-blauen Beerenfrüchten
|
Steckbrief |
Familie: |
Verbenaceae Eisenkrautgewächse |
 |
Immergrün: |
nein |
Herkunft: |
Nordamerika |
 |
Duft: |
ja |
Gruppe: |
Strauch |
 |
Blüte: |
weiß, weiß-creme, weiß-gelblich |
Zone: |
7 |
 |
Blütezeit: |
Sommer-Herbst |
Überwinterung: |
entfällt, da frosthart |
 |
Früchte: |
Beeren |
Verwendung: |
Garten, Topfgarten, Wintergarten |
 |
Standort: |
halbschattig-sonnig |
Giftig: |
|
 |
Rarität: |
|
Anzuchtanleitung |
Vermehrung: |
Samen/Stecklinge/Wurzelschößlinge |
Vorbehandlung: |
ca. 24-48 Std. im lauwarmen Wasser einweichen |
Stratifikation: |
ca. 3 Monate in feuchtem Substrat bei 2-5°C im Kühlschrank |
Aussaat Zeit: |
ganzjährig |
Aussaat Tiefe: |
ca. 1 cm |
Aussaat Substrat: |
Kokohum oder Anzuchterde + Sand oder Perlite |
Aussaat Alternative: |
im Herbst/Winter Aussaat im Kalthaus |
Aussaat Temperatur: |
ca. 22-25°C |
Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
Keimzeit: |
bis Keimung erfolgt |
Giessen: |
in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern |
Düngen: |
alle 2 Wochen 0,2%ig oder Langzeitdünger |
Schädlinge: |
Spinnmilben > besonders unter Glas |
Substrat: |
Einheitserde + Sand oder Perlite |
Weiterkultur: |
im 1.+2. Jahr hell oder dunkel bei ca. 0-5ºC im Kalthaus + konstant leicht feucht halten |
Überwinterung: |
Nach diesem Zeitraum können ältere Exemplare ins Freiland gepflanzt werden. Kübelpflanzen hell oder dunkel bei ca. 0-5ºC und nur soviel gießen, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. |
Anmerkung: |
In ungünstigen Lagen wird in den ersten Jahren Winterschutz empfohlen. Rückschnitt im Spätwinter. |
|
Freitag, 26. September 2014 |
|
|
|