|
Napoleon's Hut
Synonyme: Napoleonaea letestui
(1 Korn)
immergrüner, vielverzweigter Strauch bis zu 6 m oder kleiner Baum bis zu 12 m mit dichter, ausladender Krone und wechselständig angeordneten, ledrigen, breit ovalen bis lanzettlichen, tiefgrünen Blättern mit langer Spitze und herausragender Mittelrippe. Die auffälligen Blüten bestehen aus kreisrunden, zurückgebogenen, rubinroten Kronblättern und cremefarbenen, welligen, unregelmäßg gezacktem Saum, einer Krone aus cremefarbenen Staubgefäßen mit rubinroten Spitzen, an der Basis mit linearen Anhängseln und großer sichtbarer Narbe im Zentrum. Der Kelch ist nicht sichtbar. Die Blüten erscheinen direkt am Stamm und älteren Ästen und sehen aus wie kleine Saugnäpfe, oder in verzweigten Rispen an langen Stielen in den Blattachseln. Aus den Blüten entwickeln sich bei Reife eßbare, große, runde, creme-grüne Früchte mit stacheliger Schale
|
Steckbrief |
Familie: |
Lecythidaceae Topffruchtgewächse |
 |
Immergrün: |
ja |
Herkunft: |
Afrika |
 |
Duft: |
|
Gruppe: |
Baum |
 |
Blüte: |
creme, creme-weiß |
Zone: |
10 |
 |
Blütezeit: |
|
Überwinterung: |
mind. 15-20°C |
 |
Früchte: |
Beeren |
Verwendung: |
Topfgarten, Wintergarten |
 |
Standort: |
sonnig-halbschattig |
Giftig: |
|
 |
Rarität: |
ja |
Anzuchtanleitung |
Vermehrung: |
Samen/Stecklinge |
Aussaat Zeit: |
ganzjährig > nur frische Samen keimen zuverlässig |
Aussaat Tiefe: |
nur die Hälfe des Samens mit Substrat bedecken |
Aussaat Substrat: |
Kokohum oder Anzuchterde + Sand oder Perlite |
Aussaat Temperatur: |
ca. 25-30°C |
Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
Keimzeit: |
ca. 1-3 Monate |
Giessen: |
in der Wachstumsperiode reichlich wässern |
Düngen: |
monatlich 0,2%ig oder Langzeitdünger |
Schädlinge: |
Spinnmilben > besonders unter Glas |
Substrat: |
humose Einheitserde + Sand oder Perlite |
Weiterkultur: |
hell bei ca. 20°C + konstant feucht halten |
Überwinterung: |
Ältere Exemplare hell bei mind. 15-20ºC und der Umgebungstemperatur entsprechend leicht feucht halten. |
|
Freitag, 2. November 2012 |
|
|