|
|
Relbún
Synonyme: Galium albicans, Galium croceum, Galium fluminense, Galium gardneri, Relbunaria hypocarpium u.v.a.
(Port.)
mehrjährige, laubabwerfende, krautige, mit weißen Haaren bedeckte Kletterpflanze bis zu 1,5 m und vierkantigen Stengeln, gegenständig angeordneten, bis zu 1 cm langen, elliptischen, tiefgrünen Blättern, gruppiert zu 4 kleinen Blättchen. Die weißen, 4-petaligen Blüten erscheinen in den Blattachseln, denen, fleischige, strahlend orangefarbene Früchte folgen
|
| Steckbrief |
| Familie: |
Rubiaceae Krappgewächse |
 |
Immergrün: |
nein |
| Herkunft: |
Südamerika |
 |
Duft: |
|
| Gruppe: |
Kletterpflanze |
 |
Blüte: |
weiß, weiß-creme, weiß-gelblich |
| Zone: |
7 |
 |
Blütezeit: |
|
| Überwinterung: |
entfällt, da winterhart |
 |
Früchte: |
Beeren |
| Verwendung: |
Topfgarten, Wintergarten |
 |
Standort: |
schattig |
| Giftig: |
|
 |
Rarität: |
ja |
| Anzuchtanleitung |
| Vermehrung: |
Samen/Stecklinge |
| Vorbehandlung: |
0 |
| Aussaat Zeit: |
ganzjährig |
| Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
| Keimzeit: |
bis Keimung erfolgt |
| Giessen: |
in der Wachstumsperiode reichlich wässern |
| Schädlinge: |
Spinnmilben > besonders unter Glas |
| Überwinterung: |
Jungpflanzen: hell bei ca. 0-5°C und immer soviel gießen, daß der Wurzelballen nicht austrocknet. |
| |
Montag, 13. Juli 2009 |
|
|