|
Kapuzinerkresse
schnellwüchsiger, mehrjähriger, jedoch meist einjährig gezogener, buschiger Bodendecker mit wechselständig angeordneten, grün-weiß marmorierten Blättern und trompetenförmigen, hell- bis dunkelaprikotfarbenen Blüten.
Vewendung: Von Tropaeolum majus ist Ideal als Unterpflanzung von Kübelpflanzen und Beeten, zudem sind alle Teile der Pflanze eßbar, wie Blüten als eßbare Deko in Salaten, junge Blätter als Würzkraut im Salat, geschlossene Knospen, unreife Samen in Essig und Salzlake eingelegt werden als Kapernersatz genutzt
|
Steckbrief |
Familie: |
Tropaeolaceae Kapuzinerkressengewächse |
|
Immergrün: |
|
Herkunft: |
Südamerika |
|
Duft: |
|
Gruppe: |
Kletterpflanze |
|
Blüte: |
aprikot, lachsfarben |
Zone: |
11 |
|
Blütezeit: |
Sommer-Herbst |
Überwinterung: |
entfällt bei einjähriger Kultur |
|
Früchte: |
Kapseln |
Verwendung: |
Garten, Topfgarten, Wintergarten |
|
Standort: |
vollsonnig-sonnig |
Giftig: |
|
|
Rarität: |
ja |
Anzuchtanleitung |
Vermehrung: |
Samen |
Vorbehandlung: |
0 |
Aussaat Zeit: |
ganzjährig > Frühjahr bevorzugt |
Aussaat Tiefe: |
ca. 0,5 cm |
Aussaat Substrat: |
Kokohum oder Anzuchterde + Sand oder Perlite |
Aussaat Temperatur: |
ca. 15-20°C |
Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
Keimzeit: |
ca. 1-2 Wochen |
Giessen: |
in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern |
Schädlinge: |
Blattläuse, Raupen, Spinnmilben > besonders unter Glas |
|
Samstag, 13. März 2010 |
|
|
|