|
Rote Prachtglocke, Red veined Enkianthus, Furin-Tsutsuji
laubabwerfender, kleiner, ausladender Strauch bis ca. 3 m, seltener bis zu 5 m mit quirlig angeordneten Ästen, wechselständig angeordneten, bis zu 6 cm langen, verkehrt eiförmigen, blau-grünen, am Rand gesägten Blättern, die gehäuft am Ende der Triebe erscheinen mit schöner feuerroter- bis rotorangefarbener Herbstfärbung. Die hängenden, kleinen, geäderten, roten, glockenförmigen Blüten erscheinen in schirmrispenartigen Trauben am Ende der Zweige
|
Steckbrief |
Familie: |
Ericaceae Heidekrautgewächse |
|
Immergrün: |
nein |
Herkunft: |
Asien |
|
Duft: |
|
Gruppe: |
Strauch |
|
Blüte: |
rot, rötlich, hellrot, blutrot, purpurrot, dunkelrot |
Zone: |
6 |
|
Blütezeit: |
Frühjahr-Sommer |
Überwinterung: |
entfällt, da winterhart |
|
Früchte: |
|
Verwendung: |
Garten, Topfgarten, Wintergarten |
|
Standort: |
halbschattig-sonnig |
Giftig: |
|
|
Rarität: |
|
Anzuchtanleitung |
Vermehrung: |
Samen/Stecklinge/Absenker |
Vorbehandlung: |
Samen mit etwas trockenem, feinen Sand mischen |
Aussaat Zeit: |
ganzjährig > Spätwinter/Frühjahr bevorzugt |
Aussaat Tiefe: |
Lichtkeimer! Nur auf die Oberfläche des Substrats streuen + leicht andrücken |
Aussaat Substrat: |
Kokohum oder Anzuchterde + Sand oder Perlite |
Aussaat Temperatur: |
ca. 18-20°C |
Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
Keimzeit: |
bis Keimung erfolgt |
Giessen: |
in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern |
Düngen: |
alle 2 Wochen 0,2%ig mit Rhododendron-Dünger |
Schädlinge: |
Spinnmilben > besonders unter Glas |
Substrat: |
leicht saures Substrat (pH 5,5 - 6,5) + Sand oder Perlite |
Weiterkultur: |
im 1.+2. Jahr hell oder dunkel bei ca. 0-5ºC im Kalthaus + konstant feucht halten |
Überwinterung: |
Nach diesem Zeitraum können ältere Exemplare ins Freiland gepflanzt werden. Kübelpflanzen hell oder dunkel bei ca. 0-5ºC und nur soviel gießen, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. |
|
Montag, 17. September 2012 |
|
|
|