|
Brotfrucht, Marang, Tarap
(5 Korn)
immergrüner Baum bis zu 25 m mit wechselständig angeordneten, bis zu 50 cm langen und 28 cm breiten, 3 bis 5-gelappten, tiefgrünen Blättern mit auffällig, gelber Nervatur. Die grünlich-gelben Blüten erscheinen am Ende Zweige, aus denen sich intensiv duftende, eßbare, bis zu 20 cm lange und 13 cm breite, runde bis länglich ovale, bei Reife grünlich-gelbe Früchte mit kurzen weichen Dornen entwickeln, die mit dem Ausreifen der Frucht brüchig werden. Verwendung: Samen können gekocht oder geröstet verzehrt werden!
|
Steckbrief |
Familie: |
Moraceae Maulbeergewächse |
 |
Immergrün: |
ja |
Herkunft: |
Südamerika |
 |
Duft: |
ja |
Gruppe: |
Baum |
 |
Blüte: |
grünlich-gelb, grünlich-weiß |
Zone: |
11 |
 |
Blütezeit: |
|
Überwinterung: |
mind. 10-15°C |
 |
Früchte: |
Sammelfrüchte |
Verwendung: |
Topfgarten, Wintergarten |
 |
Standort: |
sonnig-halbschattig |
Giftig: |
rohe Samen |
 |
Rarität: |
|
Anzuchtanleitung |
Vermehrung: |
Samen/Stecklinge |
Vorbehandlung: |
kurz in 3%iger Wasserstoffperoxid-Lösung desinfizieren |
Aussaat Zeit: |
ganzjährig > nur frische Samen keimen zuverlässig |
Aussaat Tiefe: |
ca. 1 cm |
Aussaat Substrat: |
Kokohum oder Anzuchterde + Sand oder Perlite |
Aussaat Temperatur: |
ca. 25-28°C |
Aussaat Standort: |
hell + konstant feucht halten, nicht naß |
Keimzeit: |
ca. 1-3 Wochen |
Giessen: |
in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern |
Düngen: |
alle 2 Wochen 0,2%ig oder Langzeitdünger |
Schädlinge: |
Spinnmilben > besonders unter Glas |
Substrat: |
Einheitserde + Sand oder Perlite |
Weiterkultur: |
hell bei ca. 20ºC + konstant leicht feucht halten |
Überwinterung: |
Ältere Exemplare hell bei ca. 15-20ºC und konstant leicht feucht halten und öfters mit angewärmtem Wasser besprühen. |
|
Samstag, 8. Oktober 2011 |
|
|